Carmen Shamsianpur – „Ja, aber“ Videos
- Isalmwissenschaftlerin - Nahost-Expertin - Autorin und Journalistin
- Isalmwissenschaftlerin - Nahost-Expertin - Autorin und Journalistin
von Brigitte B. Nussbächer. Seit dem Holocaust sind 85 Jahre vergangen. Jahre, in denen oft gesagt wurde: „Nie wieder“. Doch die Realität sieht anders aus: Judenfeindlichkeit nimmt weltweit zu und hat viele Facetten. Wie stehen wir zu Israel?
Artikel von IDEA: Seit die Hamas am 7. Oktober Israel überfiel und ein Blutbad anrichtete, ist Israel im Krieg. IDEA erreichten Fragen von Lesern. Viele wünschen sich Argumente, um auf Israelkritik angemessen zu reagieren. IDEA bat den Leiter des Bereichs Theologie und Gemeinde bei „Christen an der Seite Israels“ (CSI), Tobias Krämer, um Einordnungen.
IDEA Fact Sheet: Was können Christen heute gegen Antisemitismus tun? Dr. Tobias Krämer ist Theologe und Bereichsleiter „Theologie und Gemeinde“ bei Christen an der Seite Israels (CSI) e.V. | 1. Geistlicher Hintergrund | 2. Konflikte zwischen „Geschwister-Religionen“ | 3. Erscheinungsformen und Varianten | 4. Antisemitismus bekämpfen
Das Hamas-Massaker des 7. Oktober hat einen Krieg ausgelöst, der massive Auswirkungen auf Europa hat. Betroffen sind insbesondere vier Bereiche der Regierungspolitik: Außenpolitik, Innenpolitik (Sicherung der Grenzen, innere Sicherheit, Einwanderung und Einbürgerung/Staatsbürgerschaft), Bildung und Entwicklungshilfe.
Von Brigitte B. Nussbächer: Rund 300 Jahre nach der Niederschrift des letzten Buchs des Tanachs, des Alten Testaments, erfüllten sich die Ereignisse, die der Prophet Daniel vorausgesagt hatte. (Kapitel 8 und11) Nach dem Tod Alexanders des Großen zerbrach sein Weltreich in mehrere Staaten, die von seinen ehemaligen Feldherren und Söhnen geführt wurden. Einer war das Seleukidenreich, und unter dessen Herrschaft fiel Judäa im Jahre 200 v. Ch. Der seleukidische König Antiochos IV, brachte sowohl die griechische Kultur, als auch den griechischen Kult nach Judäa. Teile der jüdischen Elite nahmen die griechische (hellenistische) Lebensweise an und entfernten sich immer mehr von dem Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs.
Von Brigitte B. Nussbächer: Wir sind die Enkel der Generationen des 2. Weltkrieges und haben die Chance, uns nicht daran zu beteiligen, wenn die Welt sich wieder gegen Israel stellt, sondern für Israel einzustehen! Wir haben die Chance, die Fehler unserer Vorfahren nicht zu wiederholen! Genau 85 Jahre sind seit der „Reichskristallnacht“ (verharmlosend benannt nach den Scherben zerstörter Fensterscheiben, in Wahrheit wurde viel mehr zerstört!) vergangen. Jener Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im Deutschen Reich 1.400 Synagogen brannten und 7.500 jüdische Geschäfte, sowie andere Einrichtungen (auch Schulen und Wasienhäuser!) zerstört wurden.